Alle Episoden

Quiet Quitting – Wenn Mitarbeitende innerlich schon gekündigt haben

Quiet Quitting – Wenn Mitarbeitende innerlich schon gekündigt haben

9m 44s

In dieser HR Lounge-Folge wird's ehrlich – und ein bisschen unbequem. Simone spricht über ein Phänomen, das in Unternehmen zunehmend zum Problem wird: Quiet Quitting. Was steckt hinter dieser „stillen Kündigung“? Warum ist sie so schwer zu erkennen? Und was kannst du als Führungskraft oder HR-Verantwortliche:r konkret tun, wenn Mitarbeitende innerlich längst auf dem Absprung sind?

Diese Episode liefert dir nicht nur klare Signale, an denen du Quiet Quitting erkennst – sondern auch praktische Tipps, wie du gegensteuern kannst. Authentisch, praxisnah und mit Simones typischer Direktheit.

Stellenanzeige ist nicht gleich Stellenanzeige: Woran du erkennst, ob ein Anbieter wirklich zu dir passt.

Stellenanzeige ist nicht gleich Stellenanzeige: Woran du erkennst, ob ein Anbieter wirklich zu dir passt.

8m 5s

In dieser HR Lounge-Folge gehts um Stellenanzeigen, denn Stellenanzeige ist nicht gleich Stellenanzeige. Simone teilt ihre Erfahrungen aus dem Recruiting-Alltag: Worauf sollte HR bei externen Anbietern achten? Was bringt Sichtbarkeit – und was kostet nur Geld?

Dazu: klare Tipps zu Zielgruppe, Handling, Kennzahlen und Preismodellen. Eine Folge für alle, die smart schalten wollen – ohne Umwege.

Workation & Remote Work: Der Gamechanger für HR? – mit Roman Matyushkin

Workation & Remote Work: Der Gamechanger für HR? – mit Roman Matyushkin

34m 36s

Heute begrüßen wir meinen ersten Gast: Roman Matyushkin, Gründer von LUBYO. Mit über 13 Jahren HR-Erfahrung spricht er über Remote Work, Workations und die Zukunft der Arbeitswelt.

Wie verändern flexible Arbeitsmodelle die Unternehmenskultur? Warum sind Workations ein mächtiges Tool zur Mitarbeiterbindung? Und welche rechtlichen Herausforderungen müssen Unternehmen meistern? Roman teilt seine Insights und zeigt, wie LUBYO Unternehmen unterstützt, Workations erfolgreich umzusetzen.

Kommunikation und Misskommunikation

Kommunikation und Misskommunikation

8m 39s

Gute Kommunikation im Bereich HR bedeutet Vertrauen, Interaktion und Kundenbeziehung und ist gleichzeitig eine der größten Herausforderungen für Führungskräfte.
Denn bei der Kommunikation ist weniger entscheidend, was gesagt wird, als viel mehr, wie es beim Gegenüber ankommt.
Wie Kommunikationsprobleme oft ganz einfach gelöst werden können und wie man in schwierigen Situationen und bei Problemen kommunikativ herangehen sollte, erfährst du in dieser Folge.

Hybrides Arbeiten - Funktioniert das?

Hybrides Arbeiten - Funktioniert das?

9m 1s

Mal von zu Hause und mal im Büro arbeiten ist mittlerweile Gang und Gäbe und wird teilweise sogar vorausgesetzt.
Doch neben all den Vorteilen und Annehmlichkeiten gibt es auch Nachteile bzw. Schwierigkeiten, die im Homeoffice je nach Position oder Tätigkeit auf ein Unternehmen zukommen können. Zudem gibt es auch Menschen, die nicht für's remote Arbeiten gemacht sind.
Um all das gut einschätzen zu können, sollte eine Führungskraft auf einige Punkte sensibilisiert sein, die wir in dieser Folge aufgreifen.

Effizienzsteigerung durch Performance Management

Effizienzsteigerung durch Performance Management

7m 9s

Gezieltes Performance Management ist ein wichtiges und dennoch unterschätztes Tool im HR-Bereich.
Warum es so essentiell ist, welche Vorteile es hat und wieso es die Mitarbeiterleistung, die Wertschätzung und und damit auch den Wert der kompletten Organisation steigert, erfährst du in dieser Folge.

Fluktuation in Unternehmen

Fluktuation in Unternehmen

10m 40s

Fluktuation in Unternehmen ist allzeit aktuell.
Doch was sich oft negativ anhört, kann auch positive Auswirkungen haben.
Wir sprechen heute darüber:
... was mit "gesunder Fluktuation" gemeint ist.
... warum Fluktuation nicht immer schlecht ist.
... welche Vor- und Nachteile Fluktuation hat.
... welche häufigsten Gründe es arbeitnehmerseitig dafür gibt.
... und wie sich Fluktuation auf das Unternehmen auswirken kann.

Eure Fragen, unsere Antworten

Eure Fragen, unsere Antworten

14m 30s

Die letzte Folge des Jahres ist ein bisschen länger, denn heute beantworten wir eure Fragen, die uns erreicht haben:
- Wie lange sollte eine Time-to-Hire sein und was genau ist das eigentlich?
- Auf wie vielen Portalen sollte ich während der Jobsuche angemeldet sein?
- Sind Farbenanalysen schon im Recruiting-Prozess sinnvoll?
- Welche HR-Software gibt es, die empfehlenswert ist?
- Sollte die Payroll intern oder extern gemanaget werden?
- Welche sind die ersten, wichtigsten HR-Themen in einem Unternehmen?
- Und wie transparent dürfen Gehälter kommuniziert werden?

Viel Spaß beim Zuhören und

Restrukturierungen mit gezieltem Interim-Management

Restrukturierungen mit gezieltem Interim-Management

7m 12s

Wenn sich Unternehmen umstrukturieren, bricht gerne mal das totale Chaos aus.
Egal ob große oder kleine Unternehmen - in Phasen des Wandels ist gezieltes HR-Management Gold wert.
Warum es vor allem für kleine und mittelständige Unternehmen sinnvoll ist, einen externen Interim-Manager zu engagieren, wie die Zusammenarbeit aussehen kann und wie das Unternehmen inklusive aller Mitarbeiter davon profitieren können, besprechen wir in dieser Folge.

Krankenrückkehrgespräche

Krankenrückkehrgespräche

7m 46s

Wie gehe ich mit Mitarbeitern um, die gerade krank zu Hause sind und vor allem, wenn sie nach langer Krankheit wieder ins Unternehmen zurückkommen und einsteigen.
Was es mit sogenannten Krankenrückkehrgesprächen auf sich hat, wie es aufgebaut ist und was alles angesprochen werden darf und soll in dieser sehr sensiblen Situation, erfährst du in dieser Folge.